Business Coaching
Business Coaching ist ein professionelles Einzelcoaching im beruflichen Kontext. Es kann zu Höchstleistungen im Beruf beitragen oder ungenutzte Potentiale aktivieren. Oft wird ein Business Coaching vom Unternehmen bezahlt.
Im Business Coaching arbeite ich mit Ihnen intensiv an Ihren selbstgesetzten Zielen. Wir trainieren Ihre Effizienz und sorgen dafür, dass Sie auch unter Zeitdruck produktiv arbeiten können. Sie lernen, auch unter hoher Belastung langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Mein Job ist es, dass unser Coaching eine nachhaltige Wirkung hat, damit sich auch dauerhaft etwas ändert.
Mentale Fitness für die neue Arbeitswelt
Business Coaching kann aber auch einfach eine psychologische Befähigung zu eigenen Höchstleistungen sein – so wie es auch im Leistungssport einen Coach oder Trainer gibt.
Jeder Leistungssportler hat einen Coach. Auch die besten Sportler der Welt haben einen Trainer. Ihr Erfolg hängt von ihrer körperlichen Fitness ab – und gutes Fitness-Training führt zu guten Leistungen.
Aber auch im Berufsleben gibt es im übertragenen Sinne „Leistungssportler“: Wer eine hohe Arbeitsbelastung und gleichzeitig berufliche Ambitionen hat, der benötigt ebenfalls eine gute Fitness – nicht nur körperlich, sondern vor allem mental. Und die eigene mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit ist in der neuen Arbeitswelt bereits zu einer der wichtigsten Kompetenzen geworden.
Meine Aufgabe als Business Coach besteht deswegen auch manchmal darin, notwendige Wachstumsprozesse zu begleiten, herausfordernde Reize zu setzen, ehrliches Feedback zu geben oder ein wohlwollend-kritischer Sparrings-Partner für neue Ideen zu sein.
Business Coaching - auch digital
Coaching-Methoden
Typische Themen
Coaching-Methoden
Konstruktivistische, narrative und sinnstiftende Verfahren aus der Philosophie
Kognitive, hypnotherapeutische, systemische, tiefenpsychologische und spirituelle Methoden aus der Psychologie
Körperarbeit und ressourcenorientierte Embodiment-Verfahren aus den Neurowissenschaften
Typische Themen
Motivation & Erfolg
Mentale Fitness & Gesundheit
Umgang mit Belastungen & Krisen
Psychische Widerstandskraft
Zeitmanagment & Selbstorganisation
Ziele, Werte und Prioritäten
Coaching auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft
Mein Business Coaching konzipiere ich anhand der aktuellen Forschungsergebnisse aus Psychologie, Neurowissenschaft und Philosophie - damit Coaching auch halten kann, was es verspricht.
Die 5 Coaching-Phasen
Der Verlauf eines Coachings lässt sich in der Regel in fünf Phasen unterteilen: Ziel, Problem, Lösung, Veränderung, Nachhaltigkeit.
In den verschiedenen Phasen kommen jeweils spezifische Coaching-Methoden und Strategien zum Einsatz.
Mehr Infos zu den fünf Phasen, den Methoden und den wissenschaftlich geprüften Wirkfaktoren im Coaching können Sie im Info-PDF "Der Coaching-Prozess" nachlesen.
Häufige Fragen (FAQ)
Coaching kann eine psychologische Befähigung zu eigenen Höchstleistungen sein. Coaching kann aber auch eine professionelle Unterstützung in Krisen, wichtigen Lebensfragen, schwierigen Entscheidungen oder persönlichen Problemen sein. Und manchmal kann Coaching auch eine kommunikative Inspiration sein - z.B. wenn Führungskräfte und Unternehmer einen kreativen Sparringspartner suchen.
Was Coaching nicht ist? Coaching ist keine Therapie und kein Therapie-Ersatz. Coaching ist keine besserwisserische Beratung, keine belehrende Informationsvermittlung und auch keine Ausbildung oder Erziehung.
Business Coaching ist ein professionelles Einzelcoaching im beruflichen Kontext. Es kann zu Höchstleistungen im Beruf beitragen oder ungenutzte Potentiale aktivieren. Oft wird ein Business Coaching vom Unternehmen bezahlt.
- Sie übernehmen aktiv das Steuer und sitzen nicht auf dem Beifahrersitz
- Sie steuern selbstständig Ihr emotionales Erleben und können sich schnell in verschiedene Ressourcenzustände bringen
- Sie können sich selbst zu Höchstleistungen befähigen
- Sie entwickeln mit mir Ziele, für die es sich zu kämpfen lohnt
- Sie reduzieren Ihren Stress & stärken Ihre mentale Widerstandskraft
- Sie entdecken verborgenen Sinn, neue Lösungen und Auswege
- Sie finden Orientierung, Sinn und Identität
- Sie verbessern die Beziehungen zu Ihren Mitmenschen und steigern Ihr Einfühlungsvermögen
Mein Coaching-Konzept habe ich anhand der wissenschaftlich geprüften Wirkfaktoren entwickelt. Die wissenschaftliche Forschung hat ein fundiertes Wissen darüber, was im Coaching wirkt – und wie es wirkt. Mehr Details und wissenschaftliche Belege gibt es im Info-PDF.
- Leib, Burnout und Spiritualität - Die leibphilosophische Dimension der Selbstsorge in einer technokratischen Welt. In: psycho-logik 10, 133-152 (2015)
Coaching ist keine Therapie. Niemand braucht Coaching. Denken Sie an den Leistungssport: Wenn sich ein Fußballer den Fuß bricht, dann braucht er natürlich eine Therapie, um wieder spielen zu können. Das fängt an mit der OP und geht dann weiter mit der Rehabilitation und Physiotherapie. In diesem Fall kann man also sagen, dass der Spieler die Therapie braucht, um wieder gesund zu werden.
Coaching hingegen ist keine Therapie, auch kein Therapie-Ersatz oder eine Therapie-Alternative. Bleiben wir beim Fußballer: Wenn er wieder gesund ist, kann er wieder ganz normal Fußball spielen. Die Frage ist jetzt: wie gut? Und da kommt Coaching ins Spiel. Coaching macht den Spieler besser, befähigt ihn zu Höchstleistungen und ist nebenbei auch ein guter Schutz gegen zukünftige Verletzungen. Trotzdem braucht kein Fußballer Coaching, um Fußball spielen zu können. Aber wenn er auf seinem höchsten Leistungslevel spielen will, wenn er erfolgreicher sein will, dann hat er auch einen Coach.
Es ist ja kein Zufall, dass alle Hochleistungssportler Coaches haben – im Fußball ist es der Mannschaftstrainer, bei Leichtathleten der Personal Coach. Wer also das Beste aus sich herausholen will, der will auch einen Coach. Das hat nichts damit zu tun, dass der Coach in irgendeiner Form ein besserer Sportler wäre. Im Gegenteil: Fußballtrainer können mit den Leistungen ihrer Spieler in der Regel überhaupt nicht mithalten. Sie sind aber Experten dafür, ihre Mannschaft und jeden einzelnen Spieler zu Höchstleistungen zu befähigen. Genau das macht Coaching.
Coaching hat also erst einmal gar nichts mit Defiziten oder Schwächen zu tun, sondern eher mit den schon vorhandenen, individuellen Stärken und Talenten. Natürlich kommen auch Klienten zu uns ins Coaching, die sich mit einer Sache schwertun oder ein schwerwiegendes Problem haben. Das gibt es im Sport auch – etwa, wenn ein Fußballer keine genauen Pässe spielen kann, oder wenn ihm das taktische Spielverständnis fehlt. Meistens ist es jedoch so, dass unsere Klienten schon sehr gut sind in dem, was sie tun. Aber sie wissen auch, dass sie noch viel mehr Potenzial haben und im Rahmen ihrer Voraussetzungen noch zu viel mehr imstande sein könnten. Und weil sie sich damit nicht zufriedengeben, darum suchen sie nach Coaching. Weil sie mehr wollen als das, was aktuell möglich ist.
Sie brauchen also kein Coaching! Wenn überhaupt, dann wollen Sie Coaching.
Mehr Infos zum Ablauf und den verschiedenen Stufen des Coaching-Prozesses gibt es im Info-PDF "Der Coaching Prozess". Dort finden Sie auch eine Übersicht über die Wirkfaktoren des Coachings inkl. wissenschaftlicher Belege.
Business Coaching anfragen
Ich freue mich von Ihnen zu hören!
Dr. Hendrik Wahler
Business Coach
[email protected]
Büro: 06732 277 90 52